CNC-Technik

Die Ausbilder Daniel Schinkel und Elmar Mette betreuten die kleine Gruppe während der viertägigen Schulung.

Ausbilder Daniel Schinkel zeigt den Teilnehmern, worauf es beim Wechsel des Walzenfräsers ankommt.

Nur mit exakt eingestellten Aggregaten kann präziser Abbund erfolgen.

Nur mit scharfen Werkzeugen erhalten die Bearbeitungen die angestrebte Oberflächenqualität.

Neue Schulung an der Hundegger K2 Abbundmaschine.

Ende Oktober 2024 fand wieder eine Schulung an der Abbundmaschine des Bundesbildungszentrums statt. In diesem Bereich waren aus Kapazitätsgründen eine Zeit lang keine Schulungen angeboten worden. Das zu ändern war Ziel von Ausbildern und Zentrumsleitung. Nach Neuordnung von Zuständigkeiten und Inhalten wurde die Schulung trotz geringer Teilnehmerzahl durchgeführt. Wegen der Konzept-Überarbeitung standen den vier Teilnehmern aus derselben Firma sogar zwei Ausbilder zur Verfügung.
Nach Einführung in die Bedienungs-Software "Cambium" des Herstellers Hundegger wurden die Besonderheiten der K2 Abbundmaschine des Bundesbildungszentrums und ihre Sicherheitseinrichtungen vorgestellt. Dabei kam es zum regen Austausch über unterschiedliche Ausstattungsvarianten und Problemsituationen. Während der insgesamt vier Tage dauernden Schulung wurden typische Bauvorhaben der Firma für den CNC-Abbund vorbereitet und optimiert. An der Maschine wurden Werkzeuge gewechselt und Kalibrierungen durchgeführt sowie eine Reihe von Bauteilen gefertigt.
Obwohl das Bundesbildungszentrum die Vorgänger-Software "EKP" nicht mehr unterrichtet, wurde auf Wunsch der Teilnehmer auch darauf eingegangen. Die Firma arbeitet zurzeit noch mit der älteren Software und plant den Umstieg in der Zukunft. So konnten die Teilnehmer wichtige Anregungen mitnehmen, die sie gleich in der Folgewoche umsetzen können. Für die Umstellung in der Zukunft haben sie schon tiefe Einblicke in die Funktionalität der viel umfangreicheren Software "Cambium" erhalten.
Sollten Fragen im laufenden Betrieb auftreten, stehen die Ausbilder des Bundesbildungszentrums gerne unterstützend zur Verfügung. Dadurch können neue Problemstellungen in künftige Kurse mit aufgenommen werden.